Juckreiz, Kratzen, offene Hautstellen, Durchfall oder Blähungen beim Hund können zwar viele Ursachen haben, oftmals liegt sie in einer Allergie oder Futtermittelunverträglichkeit.
Futtermittelunverträglichkeiten drücken sich beim Hund überwiegend über die Hau aus, was dann wiederum zu Juckreiz, Ekzemen, offenen Stellen oder kahle Stellen im Fell des Hundes äussern. Die Hunde sind meistens auch wesentlich unruhiger als sonst.
Verträgt ein Hund sein Futter nicht, so kann es auch zu Verdauungsprobleme kommen.
Weitere Symptome einer Futterunverträglichkeit oder Allergie können z.B. die folgenden sein:
Eine Unverträglichkeit verursacht verschiedenen Prozesse im Körper des Hundes , was Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Tieres und auf seinen Hormonhaushalt, beispielsweise die Schilddrüse, hat. Obwohl das Organ gesund ist, kann die Schilddrüsenproduktion absinken, da z.B. tatsächlich eine Allergie vorliegt. Die Schilddrüsenwerte lassen den Eindruck entstehen, es läge eine Störung dieses Organs vor.
Hunde mit einem relativ niedrigen Schilddrüsen-Hormonstatus sind gerne verhaltensauffällig, z.B. aggressives oder auch phlegmatisch.
Futtermittelunverträglichkeiten drücken sich beim Hund überwiegend über die Hau aus, was dann wiederum zu Juckreiz, Ekzemen, offenen Stellen oder kahle Stellen im Fell des Hundes äussern. Die Hunde sind meistens auch wesentlich unruhiger als sonst.
Verträgt ein Hund sein Futter nicht, so kann es auch zu Verdauungsprobleme kommen.
Weitere Symptome einer Futterunverträglichkeit oder Allergie können z.B. die folgenden sein:
- Erbrechen
- Durchfall
- Blähungen
- Bauchkrämpfe
Eine Unverträglichkeit verursacht verschiedenen Prozesse im Körper des Hundes , was Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Tieres und auf seinen Hormonhaushalt, beispielsweise die Schilddrüse, hat. Obwohl das Organ gesund ist, kann die Schilddrüsenproduktion absinken, da z.B. tatsächlich eine Allergie vorliegt. Die Schilddrüsenwerte lassen den Eindruck entstehen, es läge eine Störung dieses Organs vor.
Hunde mit einem relativ niedrigen Schilddrüsen-Hormonstatus sind gerne verhaltensauffällig, z.B. aggressives oder auch phlegmatisch.